Huade Hydrogen Energy hat das Projekt „Wasserstoff-Strom, grüne Energie, Schlüsselmaterialien und Systemintegrationslabor“ des Green Energy Materials Research Center an der Shenzhen MSU-BIT University erfolgreich übergeben und abgenommen. Damit entsteht Chinas erste vollwertige, netzunabhängige Demonstrationsplattform für die akademische Forschung und Lehre: „Umwandlung von grünem Strom in grünen Wasserstoff – Festkörper-Wasserstoffspeicher – Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzelle“.
Dieses innovative, auf einem Gestell montierte Labor integriert Photovoltaik-Stromerzeugung sowie Wasserstoffproduktion und -speicherung und bildet so ein autarkes Energiesystem, das völlig unabhängig vom städtischen Stromnetz ist. Mit null CO2-Emissionen unterstützt diese Plattform nicht nur Forschung und Lehre, sondern dient auch als replizierbares, skalierbares Modell für nachhaltige, netzunabhängige und CO2-freie Energielösungen an Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Eine innovative Zusammenarbeit
Die Shenzhen MSU-BIT University, eine chinesisch-ausländische Kooperationsuniversität, die gemeinsam von der Stadtverwaltung Shenzhen, dem Beijing Institute of Technology und der Moskauer Lomonossow-Universität gegründet wurde, widmet sich der Förderung von wissenschaftlicher Forschung und Bildung. An der Schnittstelle von Innovation und nationalen strategischen Prioritäten konzentriert sich die Universität auf Spitzenforschung und unterstützt Initiativen wie Chinas Belt and Road Initiative und die Greater Bay Area Guangdong-Hong Kong-Macao.
Das Green Energy Materials Research Center der SMBU engagiert sich für kohlenstoffneutrale Lösungen für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt auf Wasserstoffkopplungstechnologien. Sein neuer Green Power-Hydrogen Energy Nexus Hub will die Grenzen der nachhaltigen Energieforschung erweitern, und Huade Hydrogen Energy ist stolz darauf, ein wichtiger Partner bei der Verwirklichung dieser Vision zu sein.
Innovative Energielösungen für die Zukunftsforschung
Um den strengen Sicherheits- und Umweltstandards der Universität gerecht zu werden, schlug Huade eine fortschrittliche Smart-Energy-Microgrid-Systemlösung vor. Dieses auf Wasserstoffenergie basierende System integriert ein Photovoltaik-Stromerzeugungs-, Batteriespeicher- und Brennstoffzellen-Kraft-Wärme-Kopplungsmodell und gewährleistet so eine stabile, kohlenstoffarme Energieversorgung des Labors.
Vom Konzept bis zur Auslieferung wurde das System vom Projektleiter hoch gelobt. Er betonte, dass dieses Labor einen wesentlichen Beitrag zur Wasserstoffenergieforschung der Universität leisten und eine solide Grundlage für zukünftige Projekte zur Integration von Wissenschaft, Industrie, Bildung und Forschung bilden werde.
Neue Wege bei Wasserstoff-Energielösungen
Mit über sechs Jahren Erfahrung im Wasserstoffenergiesektor ist Huade Hydrogen Energy weiterhin führend mit innovativen Lösungen. Das an SMBU gelieferte netzunabhängige Wasserstoff-Brennstoffzellen-Kraft-Wärme-Kopplungssystem HyESS-C stellt einen Durchbruch bei der Überwindung der hohen Eintrittsbarrieren in die Wasserstoffinfrastruktur dar. Durch die Integration von fünf Schlüsselmodulen – Photovoltaik-Stromerzeugung, Energiespeicherung, Wasserstoffproduktion, Wasserstoffspeicherung und Brennstoffzellen – haben wir eine flexible, mobile Containerlösung geschaffen, die für verschiedene Anwendungen einsatzbereit ist.
Dieses intelligente System arbeitet netzunabhängig und ist für verschiedene Zwecke konzipiert: von pädagogischen Demonstrationsprojekten über netzunabhängige Notstromversorgung und Notfallversorgung bis hin zu temporären Feldeinsätzen. Das System demonstriert die Vielseitigkeit und das Potenzial der Wasserstoffenergie sowie den Wettbewerbsvorteil von Huade Hydrogen Energy in den Bereichen Multi-Energie-Kopplung, netzunabhängige Integration und Entwicklung zentraler Wasserstofftechnologien.
Gestaltung einer CO2-freien Zukunft
„Wasserstoff-Strom-Kopplung für eine CO2-freie Zukunft“ ist mehr als eine Vision – sie ist Realität. Huade Hydrogen Energy setzt sich weiterhin für die Weiterentwicklung von Wasserstoffenergieanwendungen in der industriellen, gewerblichen und privaten Energiespeicherung ein. Wir werden weiterhin Innovationen entwickeln und innovative Lösungen liefern, die eine nachhaltige, CO2-freie Zukunft unterstützen. Gemeinsam mit gleichgesinnten Organisationen treiben wir die globale Energiewende voran.